Labor- und Messtechnik

 -


G E N E R A T I O N  2


Konfektionierungssystem für Pipettenspitzen epTIPS Reloads, epTIPS Box, epTIPS Set



oco_design entwickelt für Eppendorf den Systembaukasten für die kontaminationsfreie Nachfüllung: GENERATION 2

Das System vereint einfaches Handling mit platzsparender Verpackung. Die kompromisslose Optimierung des Systems zeigt seine Auswirkungen von der Produktion, zur Konfektionierung bis hin zur Vereinfachung und Gewährleistung des kontaminationsfreien Arbeitsablaufes.



 

MAHA

User Interface Design für MAHA präsentiert auf der Automechanika in Frankfurt.



User Interface Design: James Ritchie

 


DIOSNA

Wirbelschichtanlage Midilab



Design: Rüdiger Schönleber, Johann Krebs
 

ZEISS OPTOTECHNIK

Ultra-kompakter und äußerst leistungsfähiger 3D-Sensor COMET L3D 2 



Design: Rainer Schmitz
 

ZEISS OPTOTECHNIK

3D-Scanner COMET 6 16M


Gerät zum Vermessen komplexer 3D-Flächen durch Streifenlichtprojektion.

Das besonders innovative Sensorkonzept des COMET 6 16M von Zeiss Optotechnik vereint High-End Technologie, Ergonomie und Kompaktheit und bietet größte Flexibilität und Präzision für herausragende Aufgabenstellungen.


Unsere Dienstleistung: Gehäusekonzept   I  Produktdesign   I   Konstruktion und Koordination bis zur 0-Serie

Design: Rainer Schmitz

 

ZEISS OPTOTECHNIK

Ultra-portables Messsystem zur 3D-Datenerfassung und 3D-Digitalisierung Comet L3D



[Movie:steinbichler3.mp4,320,240]

Unsere Dienstleistung: 

Gehäusekonzept   I  Design   I   Konstruktion   I   Produktvisualisierung   I  Renderings   I   Animation

Design: Rainer Schmitz
 

LEICA GEOSYSTEMS

Handgeführter Hochgeschwindigkeits-Scanner zum Vermessen komplexer 3D-Flächen T-SCAN TS50-A



T-SCAN TS50-AT-SCAN 3 setzt mit seinem dynamischen, kompakten und ergonomisch optimierten Design neue Maßstäbe. Mit dem außerordentlich leichten Handgerät kann der Bediener die 3D-Koordinaten auch von größeren Bauteilen ermüdungsfrei und einfach erfassen.

Design: Rainer Schmitz
 

STEINBICHLER

Handgeführter Laserscanner zum Vermessen komplexer 3D-Flächen T-SCAN 3

T-SCAN 3 setzt mit seinem dynamischen, kompakten und ergonomisch optimierten Design neue Maßstäbe. Mit dem außerordentlich leichten Handgerät kann der Bediener die 3D-Koordinaten auch von größeren Bauteilen ermüdungsfrei und einfach erfassen.

Design: Rainer Schmitz

 

STEINBICHLER

Gerät zum Vermessen komplexer 3D-Flächen durch Streifenlichtprojektion 3D-Scanner COMET 5


Das innovative Sensorkonzept von COMET 5 bietet größte Flexibilität und Präzision für herausfordernde Aufgabenstellungen. Durch das von oco_design entwickelte Gehäusekonzept mit seiner modularen Bauweise wird die einfache und schnelle Anpassung des Systems an verschiedene Messfeldgrößen und so eine individuelle Konfiguration für die jeweiligen Aufgaben ermöglicht.

Unsere Dienstleistung: Gehäusekonzept I Produktdesign I Grafikdesign I Konstruktion und Koordination bis zur 0-Serie

Design: Rainer Schmitz


 

NANOANALYTICS

Laborgerät zur Untersuchung der Wirksamkeit von Substanzen cellZscope 2


Produktkonzept, Design und Konstruktion für ein innovatives Analysegerät zur Impedanzspektroskopie unter physiologischen Bedingungen.

Das cellZscope 2 ermöglicht sowohl die Wirkungsweise von Medikamenten als auch die Auswirkungen von toxischen Substanzen zu analysieren.


Produktentwicklung: Rainer Schmitz

 

SYSTEC

Medienpreparator, Medienabfüllautomat Mediaprep, Mediafill



Die für Systec gestaltete Medienpräparator Generation dient zur Herstellung, Sterilisierung von mikrobiologischen Medien und zur automatischen Befüllung von Petrieschalen. Zum Aufgabenbereich von oco_design gehörte neben dem Produktdesign auch die Gestaltung und Programmierung der Systec Webschnittstelle, über die die unterschiedlichen Systeme konrolliert und gesteuert werden können.

Design: Theo Wolf, Clemens Dwertmann

 

IONTOF

Hochvakuum Rastersondenmikroskop Nanoscan VLS-80




Der VLS-80 ist ein neues Hochvakuum Rastersondenmikroskop. Es wurde von Nanoscan in der Schweiz entwickelt.

Design: Rüdiger Schönleber

 

DREVE DENTAMID

Automatisches Misch- und Dosiergerät Dosper evo





Der Dosper evo ist ein Misch- und Dosiergerät für alle dünnfließenden 1:1 Dubliersilikone die im täglichen Gebrauch im Dentallabor Anwendung finden. Die klar-transparenten Materialreservoirs erlauben eine Sichtkontrolle der Verfügbarkeit des Materials und eine Autostopp-Funktion verhindert Leerförderung. Die formale Gestaltung des Gerätes ist an den Dreve Drufomat angelehnt.

Design: Clemens Dwertmann
 

DREVE DENTAMID

Tiefziehgerät Drufomat


Der Drufomat Scan ist ein universell einsetzbares Druck-Tiefziehgerät für den täglichen Betrieb im Dentallabor. Die schlanke Form des Gerätes wirkt sich platzsparend auf den Labortischen aus. Das unter 45° angeordnete Display ermöglicht die Bedienung im Stehen als auch im Sitzen.

Design: Clemens Dwertmann
 

DREVE DENTAMID

Druck-Polymerisationsgerät Polymax

Der Polymax 5 ist ein Druckpolymerisationsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen. Die 4 Geräte umfassende Polymax-Reihe ist die gestalterische Fortführung der neuen Dentallaborgeräte-Serie der Firma Dreve Dentamid GmbH in Unna.

Design: Clemens Dwertmann

 

LUTZ-JESCO

Dosierpumpen Magdos




 

3M ESPE

Fräszentrum für das Dentallabor Lava CNC 500




In enger Kooperation mit den Ingenieuren der 3M Espe AG ist die Fräsmaschine „Lava™ CNC 500“ für das in Seefeld bei München ansässige Unternehmen entwickelt worden.

oco_design zeichnet hier verantwortlich für das Gehäusekonzept und -design, Vorkonstruktion, die Gestaltung des Arbeitsbereiches unter funktionellen wie ergonomischen Gesichtspunkten und Optimierung des Werkzeugwechsels sowie der Entwicklung der Human Interface mit Bedienführung und grafischem Erscheinungsbild.

Design: Rainer Schmitz, Wolf-Dieter Krause
 

HACH LANGE

Spektralphotometer zur Wasseranalyse DR3800

 

HERAEUS

Umlufttrockenschränke Functionline

 

INNOVATIS

Gerät zur automatischen Zellkulturanalyse Cedex HiRes

 

SARTORIUS 

Automatisches Filterintegritätstestgerät Sartocheck

 

SARTORIUS

Wasseraufbereitungsgerät Arium

 

SARTORIUS

Analysenwaage Genius


Die Genius Waage ist eine hochauflösende Feinwaage, mit einem Bereich zwischen 0,001 mg und 610 g, zur sehr präzisen Massebestimmung. Ausgestattet mit einem integrierten Elektrostatik-Eliminator wird auf Knopfdruck das Wägegut und das Taragefäß neutralisiert. Der vollautomatische, dreigeteilte, motorbetriebene Windschutz passt sich an jede Wägesituation selbständig an. Das Keyboard ist farblich nach der Wichtigkeit der Wägeabläufe gegliedert.

Design: Clemens Dwertmann
 

SCHEU-DENTAL

Druckformgerät für das Dentallabor Ministar


Design: Rüdiger Schönleber
 

TRIOPTICS

OptiCentric MAX UP


Messsystem für große, schwere Optiken mit der höchsten Präzision weltweit.

OptiCentric MAX UP ist ein Messsystem für große, schwere Optiken mit der höchsten Präzision weltweit. Es bietet die ultimative Lösung für Ausrichtung, Montage und Endkontrolle von Optiken für die Mikrolithografie und Weltraumoptiken mit einem Durchmesser von 800 mm, 2000 mm Höhe und 1500 kg Gewicht. Das klar strukturierte Design unterstreicht die Leistungsfähigkeit dieses Präzisionssystems.

Design: Rüdiger Schönleber
 

TRIOPTICS

Messanlage zur Brechzahlmessung an optischen Gläsern und Kristallen SpectroMaster VIS

Design: Rüdiger Schönleber

 

AMELUNG

Gerinnungsanalyse-Vollautomat Amax 400



Design: Wolf-Dieter Krause, Rainer Schmitz