Newsarchiv

Förderverein Geomuseum Münster e.V.
2013

Förderverein Geomuseum Münster e.V.
▼ Details zeigen
Förderverein Geomuseum Münster e.V.
Mit wichtigen Fundstücken aus ganz Westfalen soll die bedeutende geowissenschaftliche Sammlung der Westfälischen Wilhelms-Universität in einer attraktiven Ausstellung neu präsentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Verein fördert den Umbau und die Neugestaltung dieses Museums sowohl finanziell als auch durch ehrenamtliches Engagement.Wenn auch Sie die Arbeit des Geomuseums mit seiner wissenschaftlichen und museumspädagogischen Arbeit unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied in unserem Förderverein zu werden. Wir freuen uns auf Sie!

Doppelseitige Werbeanzeige
März 2011
"60-Jahre WESTFALIA (VW-Bulli)". Werbeanzeige in der Zeitschrift "ProMobil - Extraausgabe 2011".
Konzept, Grafikdesign und Bildbearbeitung: oco-matrixx.
Konzept, Grafikdesign und Bildbearbeitung: oco-matrixx.
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/anzeige_mitvw_logo_composed2.jpg

Internationale Dental-Show in Köln
März 2011
Brandneuer Dental-Ultraschallgerät
Industriedesigner: Rüdiger Schönleber
Industriedesigner: Rüdiger Schönleber
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/duerr_02.jpg

Zutrittskontrollsystem von oco_design für Schüco -
Präsentation in München auf der internationalen "Bau"
Januar 2011
oco_design entwickelte ein modular aufgebautes Vollglassystem mit Touch-Technologie und die
grafische Bedienoberfläche. Die Module werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt.
Parallel dazu wurde ein Rahmensystem für die Aufwandmontage entwickelt.
Industriedesigner: Theo Wolf
grafische Bedienoberfläche. Die Module werden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt.
Parallel dazu wurde ein Rahmensystem für die Aufwandmontage entwickelt.
Industriedesigner: Theo Wolf
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/schueco.jpg

Herzlich willkommen bei oco_design
Januar 2011
Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams durch Hilmar Lange in unserer Werkstatt.
Als studierter Produktdesigner und gelernter Anschauungsmodellbauer bringt er seinen Erfahrungsschatz bei uns im Bereich Modell- und Prototypenbau ein. Das Team von oco_design heißt ihn herzlich willkommen und wünscht ihm viel Erfolg in seiner Position als Leiter des Prototypenbaus.
Als studierter Produktdesigner und gelernter Anschauungsmodellbauer bringt er seinen Erfahrungsschatz bei uns im Bereich Modell- und Prototypenbau ein. Das Team von oco_design heißt ihn herzlich willkommen und wünscht ihm viel Erfolg in seiner Position als Leiter des Prototypenbaus.

3M Espe Elipar(tm) S10 LED-Polymerisationsgerät
Dezember 2010
Nach Red Dot jetzt auch den renomierten Good Design Award 2010 Chicago (USA)
für das 3M Espe Elipar(tm) S10 LED-Polymerisationsgerät
Industriedesigner: Rainer Schmitz
für das 3M Espe Elipar(tm) S10 LED-Polymerisationsgerät
Industriedesigner: Rainer Schmitz
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/800_3m_elipar_2011.jpg

Internationale Kunststoffmesse
November 2010
Neues auf der "K" (internationale Kunststoffmesse) in Düsseldorf bei Kreyenborg von oco_design
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/kreyenborg_presse_03.jpg

Westfalia Michelangelo: Wendiger Camper für die Reise
Oktober 2010
Pressemitteilung T-Online: Westfalia "Michelangelo" - Innenausbau gestaltet von oco_design
▼ Details zeigen
Seit mehr als 50 Jahren genießt der Name Westfalia einen ausgezeichneten Ruf unter Fernwehsüchtigen. Dass der gute Name nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigt auch der seit kurzem erhältliche Michelangelo. Er basiert auf dem Fiat Scudo und vereint den Komfort eines fein ausgestatteten Wohnmobils mit der Wendigkeit eines Vans. (...)
Industriedesign: Daniel Müllenmeister, Theo Wolf
Industriedesign: Daniel Müllenmeister, Theo Wolf

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/westfalia_t_online.jpg

Leuchtenserie "Waldmann Tycoon" bei Porsche
Oktober 2010
Porsche Consulting richtet sich mit der von oco_design gestalteten Leuchtenserie
"Waldmann Tycoon" ein
Ausgabe 5/2010 "Mensch & Büro"
Das Trendmagazin "Mensch und Büro" berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Umbauprojekt der
Porsche Consulting.
"Waldmann Tycoon" ein
Ausgabe 5/2010 "Mensch & Büro"
Das Trendmagazin "Mensch und Büro" berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Umbauprojekt der
Porsche Consulting.
▼ Details zeigen
Die von Porsche verwendete Leuchtenserie "Waldmann Tycoon" wurde von oco_design gestaltet.
Industriedesign: Daniel Müllenmeister
Industriedesign: Daniel Müllenmeister

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/porsche_zusammenstellung_05.jpg

Heraeus OP-Leuchte - ein Klassiker
Oktober 2010
1/2010 Focus Sonderheft "Die komplette Ärzteliste"
▼ Details zeigen
Wir gratulieren Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff - St. Franziskus Hospital in Münster - zur Nennung in der "Focus Ärzteliste"
der 98 Top-Mediziner im Bereich Augenheilkunde.
Darüber hinaus freuen wir uns über den Erfolg des von oco_design gestalteten Operationslichtsystems, das
weltweit im Einsatz ist. Diese OP-Leuchten "HANAULUX" werden - wie auf der unten stehenden Abbildung zu
sehen - im "Focus" Sonderheft 1/10 gezeigt.
Design: Rainer Schmitz
der 98 Top-Mediziner im Bereich Augenheilkunde.
Darüber hinaus freuen wir uns über den Erfolg des von oco_design gestalteten Operationslichtsystems, das
weltweit im Einsatz ist. Diese OP-Leuchten "HANAULUX" werden - wie auf der unten stehenden Abbildung zu
sehen - im "Focus" Sonderheft 1/10 gezeigt.
Design: Rainer Schmitz

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/hereaus_02.jpg

Winkhaus "blueSmart", Neuvorstellung auf der Security in Essen
Oktober 2010
blueSmart: Die neue Welt der Zutrittsorganisation
▼ Details zeigen
Die benutzerseitigen Komponenten sind transportabel und werden meist am Schlüsselbund verwendet und stellen wie ein aufwendiger Fahrzeugschlüssel einen hohen technischen, inhaltlichen Wert dar. Der neue Blue Chip Schlüssel und der neue ZR Schlüssel wurden bewusst als qualitativ hochwertige und sehr eigenständige Produkte mit hohem Wiedererkennungswert gestaltet. Kraftvolle -einprägsame Formelemente sollen die Wertigkeit der Marke Winkhaus auch im Produktdesign dokumentieren.
Design: Daniel Müllenmeister
Design: Daniel Müllenmeister

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/winkhaus_schluessel_nati_02.jpg

"Claros Pico" Dental-Laser
September 2010
Pressemitteilung der elexxion AG:
(...) Genial einfach und doch professionell: Mit nur 5 „Tasten“ kann sich der Zahnarzt beim claros pico® durch eine Fülle von wissenschaftlich anerkannten Behandlungsmöglichkeiten steuern.
(...) Genial einfach und doch professionell: Mit nur 5 „Tasten“ kann sich der Zahnarzt beim claros pico® durch eine Fülle von wissenschaftlich anerkannten Behandlungsmöglichkeiten steuern.
▼ Details zeigen
Erwiesen ist: Hochwertige Dental-Laser erlauben schnellere Erfolge und effektiveres Arbeiten. Das schont auch die Nerven der Patienten.
Endlich ein auf das Wesentliche reduzierte Dental-Laser „Made in Germany“, der Mobilität und Professionalität vereinigt.
Industriedesign: Rainer Schmitz
Grafikdesign: Nadine Smeddinck
Endlich ein auf das Wesentliche reduzierte Dental-Laser „Made in Germany“, der Mobilität und Professionalität vereinigt.
Industriedesign: Rainer Schmitz
Grafikdesign: Nadine Smeddinck

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/untitled.jpg

Westfalia Columbus mit Interieurgestaltung von oco_design
August 2010
Westfalia feiert auf dem diesjährigen Caravan Salon vom 27.08.- 5.9.2010 in Düsseldorf eine außergewöhnliche Weltpremiere.
▼ Details zeigen
Erstmalig präsentiert der Reisemobil-Spezialist den neuen „Westfalia Columbus“ mit der
Interieurgestaltung von oco_design.
Industriedesign: Daniel Müllenmeister, Theo Wolf
Interieurgestaltung von oco_design.
Industriedesign: Daniel Müllenmeister, Theo Wolf

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/inhalt_columbus_02.jpg

Melitta Serie ENJOY
August 2010
Mit Enjoy® beginnt der Spaß am Filterkaffee
▼ Details zeigen
Mit der Geräteserie Melitta® ENJOY® präsentiert Melitta Haushaltsprodukte Europa zur Internationalen Funkausstellung in Berlin
(IFA) vom 3. bis zum 8. September 2010 eine Neuheit aus dem Bereich der Filterkaffeemaschinen und Wasserkocher. Die klassischen Filterkaffeemaschinen mit Glas- oder Thermkanne bilden den Einstiegsbereich im erfolgreichen Melitta-Sortiment. Optisch passende Wasserkocher runden die Serie ab. Alle Geräte überzeugen durch hochwertige Verarbeitung und ein frisches, zeitgemäßes Design. (...)
Industriedesign: Daniel Müllenmeister
(IFA) vom 3. bis zum 8. September 2010 eine Neuheit aus dem Bereich der Filterkaffeemaschinen und Wasserkocher. Die klassischen Filterkaffeemaschinen mit Glas- oder Thermkanne bilden den Einstiegsbereich im erfolgreichen Melitta-Sortiment. Optisch passende Wasserkocher runden die Serie ab. Alle Geräte überzeugen durch hochwertige Verarbeitung und ein frisches, zeitgemäßes Design. (...)
Industriedesign: Daniel Müllenmeister

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/inhalt_melitta_grau_04.jpg

design report 3/10 - Vectron POS Mobile XL
Juni 2010
Elektronik ersetzt Notizblock: Immer mehr Gastronomiebetriebe setzen auf die Bestellungsabwicklung per Handheld.
▼ Details zeigen
oco_ design entwickelte für Vectron ein robustes, wasserdichtes Profigerät, das ergonomisch für den Zehnstundenbetrieb ausgelegt ist.
Das "POS MobileXL" wiegt inklusive Akku 660 Gramm und verfügt über einen transreflektiven Touchscreen, der dank Hinterleuchtung auch im direkten Sonnenlicht ablesbar ist. Die Akkus sind so platziert, dass sie das einhändige Halten unterstützen. Hier zeigt das Magnesiumgehäuse eine Stärke von 43,5 Millimetern, während es sonst nur 29 Millimeter dick ist. Mit einem Beschleunigungssensor ausgerüstet, dreht das Gerät die Displayanzeige, wenn sich Links- und Rechtshänder ablösen. Zum Mobilteil gesellt sich noch ein Dockingmodul mit Kassenschublade, mit der das Gerät zu einer vollständigen Kasseneinheit wird.
Das "POS MobileXL" wiegt inklusive Akku 660 Gramm und verfügt über einen transreflektiven Touchscreen, der dank Hinterleuchtung auch im direkten Sonnenlicht ablesbar ist. Die Akkus sind so platziert, dass sie das einhändige Halten unterstützen. Hier zeigt das Magnesiumgehäuse eine Stärke von 43,5 Millimetern, während es sonst nur 29 Millimeter dick ist. Mit einem Beschleunigungssensor ausgerüstet, dreht das Gerät die Displayanzeige, wenn sich Links- und Rechtshänder ablösen. Zum Mobilteil gesellt sich noch ein Dockingmodul mit Kassenschublade, mit der das Gerät zu einer vollständigen Kasseneinheit wird.

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/dreport3.jpg

"Zwomp" - Pressemeldung
Juni 2010
Zwomp ist ein neues Online-Magazin, das explizit Themen rund um das Investitionsgüterdesign sowie über designrelevante neue Technologien und Materialien im Internet publiziert
▼ Details zeigen
Härtet Dentalmaterialien: „Elipar S10“ von 3M Espe.
Dass Ergonomie auch durch die Wahl neuer Produktionsverfahren optimiert werden kann, zeigt das „Elipar S10“, ein Dentalinstrument zur Aushärtung von Füllungen aus Kunststoff. Das Gehäuse des handlichen und kabellos arbeitenden Geräts wird im Hydroformverfahren aus einem Edelstahlrohr hergestellt. Durch den im Inneren des Rohres aufgebauten Wasserdruck passt es sich dreidimensional dem vorgegebenen Negativwerkzeug an. Dabei entsteht ein robustes und einteilig-fugenloses Gehäuse mit geringen Wandstärken und minimalem Gewicht. „Die so erreichte Konturierung ist wesentlich ergonomischer als die üblichen kreisrunden Versionen oder Pistolengriffe. Das Operieren im Mundraum wird erheblich vereinfacht“, meint Rainer Schmitz, Projektleiter bei oco design. Bessere Hygiene und höhere Dichtigkeit sind weitere Pluspunkt des Gehäuses. „Aus Kunststoff wäre ein solches Produkt einteilig in großen Mengen nicht wirtschaftlich zu produzieren. Da hat die Edelstahl-Variante viele deutliche Vorteile in Hinsicht auf Haltbarkeit, Wertigkeit und den dauerhaften Einsatz“, so Rainer Schmitz.
Das Elipar S10 besitzt eine magnetische Kupplung für den per LED gespeisten Lichtleiter, so dass er sehr leicht dreh- und abnehmbar ist. Die Einstellung aller notwendigen Parameter erfolgt intuitiv über lediglich zwei Bedienknöpfe. Um den Zahnarzt vor Reflektionen zu schützen, ist das Dentalgerät mit einem schildförmigen Blendschutz ausgestattet – abnehmbar dient es zugleich als Ablagehilfe und schützt den Lichtleiter vor Beschädigungen, wenn sich das Handteil nicht in der Ladestation befindet. Dort ist außerdem eine Sensorik zur Messung der Lichtleistung integriert.
Rund eineinhalb Jahre haben die Designer des Münsteraner Büros oco design für den Hersteller 3M Espe an der Realisierung des neuen Polymerisationsgeräte gearbeitet. In dieser Zeit fertigte man in der hauseigenen Modellbau-Werkstatt verschiedene Handmuster zur Optimierung von Design und Ergonomie. Die eigentliche Entwurfsarbeit erfolgt mit Hilfe von Solid Works. Jetzt erhielt das Gerät den red dot design award 2010.
/http://www.zwomp.de/2010/06/16/elipar%E2%80%93zahnmedizin/
Dass Ergonomie auch durch die Wahl neuer Produktionsverfahren optimiert werden kann, zeigt das „Elipar S10“, ein Dentalinstrument zur Aushärtung von Füllungen aus Kunststoff. Das Gehäuse des handlichen und kabellos arbeitenden Geräts wird im Hydroformverfahren aus einem Edelstahlrohr hergestellt. Durch den im Inneren des Rohres aufgebauten Wasserdruck passt es sich dreidimensional dem vorgegebenen Negativwerkzeug an. Dabei entsteht ein robustes und einteilig-fugenloses Gehäuse mit geringen Wandstärken und minimalem Gewicht. „Die so erreichte Konturierung ist wesentlich ergonomischer als die üblichen kreisrunden Versionen oder Pistolengriffe. Das Operieren im Mundraum wird erheblich vereinfacht“, meint Rainer Schmitz, Projektleiter bei oco design. Bessere Hygiene und höhere Dichtigkeit sind weitere Pluspunkt des Gehäuses. „Aus Kunststoff wäre ein solches Produkt einteilig in großen Mengen nicht wirtschaftlich zu produzieren. Da hat die Edelstahl-Variante viele deutliche Vorteile in Hinsicht auf Haltbarkeit, Wertigkeit und den dauerhaften Einsatz“, so Rainer Schmitz.
Das Elipar S10 besitzt eine magnetische Kupplung für den per LED gespeisten Lichtleiter, so dass er sehr leicht dreh- und abnehmbar ist. Die Einstellung aller notwendigen Parameter erfolgt intuitiv über lediglich zwei Bedienknöpfe. Um den Zahnarzt vor Reflektionen zu schützen, ist das Dentalgerät mit einem schildförmigen Blendschutz ausgestattet – abnehmbar dient es zugleich als Ablagehilfe und schützt den Lichtleiter vor Beschädigungen, wenn sich das Handteil nicht in der Ladestation befindet. Dort ist außerdem eine Sensorik zur Messung der Lichtleistung integriert.
Rund eineinhalb Jahre haben die Designer des Münsteraner Büros oco design für den Hersteller 3M Espe an der Realisierung des neuen Polymerisationsgeräte gearbeitet. In dieser Zeit fertigte man in der hauseigenen Modellbau-Werkstatt verschiedene Handmuster zur Optimierung von Design und Ergonomie. Die eigentliche Entwurfsarbeit erfolgt mit Hilfe von Solid Works. Jetzt erhielt das Gerät den red dot design award 2010.
/http://www.zwomp.de/2010/06/16/elipar%E2%80%93zahnmedizin/

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/elipar_zwomp.jpg

"CE- Markt" - Pressemeldung
Mai 2010
Eine Generationsfrage für Kaffeeliebhaber, oco_design und seine Entwicklungen für Melitta
▼ Details zeigen
Der neueste Look – eine „Generationenfrage“ für Kaffeliebhaber
Warum ein bewährtes Design für Kaffeemaschinen verändern, die bereits mehrere Millionen Mal verkauft wurden? „Ganz einfach“, meinen die Designer von oco-design aus Münster, „weil
sich Design-Werte im Lauf der Zeit verändern und die Kunden mehr von Design und Funktion erwarten. Neben perfektem Kaffeegenuss soll sich die neue Look® Generation von Melitta im Designumfeld zeitgemäßer Küchen behaupten und ein zentraler Blickpunkt werden – unter Verwendung neuster Fertigungs- und Oberflächentechnologien“, erklärt der Designer Daniel Müllenmeister von oco_design. Das Designbüro durfte alle drei Generationen der Melitta Look® Filterkaffeemaschinen gestalten. (...)
http://www.ce-electro.de/electro_Print/Print-Leseproben/print-leseproben.html#
Warum ein bewährtes Design für Kaffeemaschinen verändern, die bereits mehrere Millionen Mal verkauft wurden? „Ganz einfach“, meinen die Designer von oco-design aus Münster, „weil
sich Design-Werte im Lauf der Zeit verändern und die Kunden mehr von Design und Funktion erwarten. Neben perfektem Kaffeegenuss soll sich die neue Look® Generation von Melitta im Designumfeld zeitgemäßer Küchen behaupten und ein zentraler Blickpunkt werden – unter Verwendung neuster Fertigungs- und Oberflächentechnologien“, erklärt der Designer Daniel Müllenmeister von oco_design. Das Designbüro durfte alle drei Generationen der Melitta Look® Filterkaffeemaschinen gestalten. (...)
http://www.ce-electro.de/electro_Print/Print-Leseproben/print-leseproben.html#

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/inhalt_melitta_02.jpg

"Zahnheilkunde Management Kultur“ - Pressemeldung
Mai 2010
oco_design erhält die begehrte Auszeichnung "red dot award" für das Elipar S10 LED Polymerisationsgerät der 3M ESPE AG.
(ZMK Nr. 5/2010)
http://www.zmk-aktuell.de/
(ZMK Nr. 5/2010)
http://www.zmk-aktuell.de/
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/zmk_inhalt.jpg

oco Mailing
Mai 2010
Hauseigene Mailings für den Bereich Produktdesign Beauty, Architekturmodellbau und Messemodellbau.
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/news_mailing_inhalt.jpg

Willi will’s wissen
März 2010
Willi will’s wissen – die bayrische Fernsehsendung, in der Willi Weitzel Dinge aus dem täglichen Leben auf kluge und charmante Weise auf den Punkt bringt. Bei oco_design in Münster war er am 19. März zu Gast.
▼ Details zeigen
Der Inhaber O.K. Nüsse staunte nicht schlecht, über so viele schlaue Fragen. Wie funktioniert ein Designbüro? Wer lässt dort arbeiten? Und vor allem, warum das Ganze? Willi glaubt es kaum, Münster hat einen Hafen? Nix wie hin, Nudeln essen mit Blick aufs Wasser. Und im Mai, da sehen wir uns wieder…in Münster! Willi Weitzel freut sich schon drauf und Oco Nüsse auch!

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/news_willi_inhalt_02.jpg

Energy Master Award 2010 für supraleitender Strombegrenzer von Nexans
März 2010
System der Supraleiter-Spezialisten aus Hürth überzeugte in der Kategorie „Einsatz innovativer Technik“.
▼ Details zeigen
Pressemitteilung von: Nexans Deutschland GmbH
PR Agentur: Press’n’Relations II
Hürth, 17. März 2010 – Die Nexans SuperConductors GmbH aus Hürth erhielt für ihren supraleitenden Strombegrenzer den „Energy Master Award 2010“. Die Auszeichnung wurde am 15. März, dem Vorabend der dreitägigen Konferenz „Energy Masters“, im Rahmen einer Feier auf dem Fernsehturm in Berlin verliehen. Veranstalter econique business masters GmbH & Co. KG, der Energieeffizienz und praktizierten Klimaschutz bereits zu Kernthemen der Konferenz gemacht hat, verlieh den Preis dieses Jahr zum ersten Mal. Ausgezeichnet wurden Projekte in vier Kategorien: „Einsatz erneuerbarer Energien“, „Einsatz innovativer Technik“, „Energieeffizienz im Mittelstand“ und „Energiemanagement Gesamtkonzept“. Der Strombegrenzer siegte in der Kategorie „Einsatz innovativer Technik“, in der seine weltweit erste Anwendung in der Eigenversorgung eines Kraftwerks vorgestellt wurde. Seit wenigen Monaten schützt das System in einem 900-MW-Block von Vattenfall in Boxberg die Mittelspannungsversorgung von Kohlebrechern.
Urteil der Juroren: Wichtig für Smart Grids und die CO2-Abscheidung
PR Agentur: Press’n’Relations II
Hürth, 17. März 2010 – Die Nexans SuperConductors GmbH aus Hürth erhielt für ihren supraleitenden Strombegrenzer den „Energy Master Award 2010“. Die Auszeichnung wurde am 15. März, dem Vorabend der dreitägigen Konferenz „Energy Masters“, im Rahmen einer Feier auf dem Fernsehturm in Berlin verliehen. Veranstalter econique business masters GmbH & Co. KG, der Energieeffizienz und praktizierten Klimaschutz bereits zu Kernthemen der Konferenz gemacht hat, verlieh den Preis dieses Jahr zum ersten Mal. Ausgezeichnet wurden Projekte in vier Kategorien: „Einsatz erneuerbarer Energien“, „Einsatz innovativer Technik“, „Energieeffizienz im Mittelstand“ und „Energiemanagement Gesamtkonzept“. Der Strombegrenzer siegte in der Kategorie „Einsatz innovativer Technik“, in der seine weltweit erste Anwendung in der Eigenversorgung eines Kraftwerks vorgestellt wurde. Seit wenigen Monaten schützt das System in einem 900-MW-Block von Vattenfall in Boxberg die Mittelspannungsversorgung von Kohlebrechern.
Urteil der Juroren: Wichtig für Smart Grids und die CO2-Abscheidung

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/inhaltnexansssb.jpg

red dot für das 3M Espe Elipar S10 LED-Polymerisationsgerät
März 2010
Das Elipar(tm) S10 ist ein Hochleistungs-Lichtgerät für die Polymerisation (Aushärtung) von Dentalmaterialien.
▼ Details zeigen
Prägendes Gestaltungselement ist das durch Hydroforming fugenlos hergestellte Edelstahlgehäuse. Die hohen Ansprüche an Robustheit und Hygiene werden durch das Gehäuse erfüllt. Plastisch durchgestaltet, liegt es ergonomisch in der Hand und erhält durch seine Konturierung optische Leichtigkeit. Über zwei Tasten erfolgt die intuitive Bedienung. Die innovative magnetische Lichtleiterhalterung ermöglicht das leichte Fixieren und Ausrichten des Lichtleiters. Der abnehmbare Blendschutz ist gleichermaßen Ablagehilfe und verhindert die Beschädigung des Lichtleiters. Wie selbstverständlich nimmt das Ladegerät mit integrierter Messfläche für die Lichtintensität das Elipar(tm) S10 auf.

Oertli faros - Operationsgerät für die Ophtalmologie
Januar 2010
faros macht Chirurgen in der Ophtalmologie neueste Operationstechniken zugänglich.
In enger Zusammenarbeit gestaltet oco_design das Operationsgerät inklusive Produktgrafik.
Industriedesign: Rüdiger Schönleber
Produktgrafik: Nadine Mönnig
In enger Zusammenarbeit gestaltet oco_design das Operationsgerät inklusive Produktgrafik.
Industriedesign: Rüdiger Schönleber
Produktgrafik: Nadine Mönnig
▼ Details zeigen

../../../NewsBASE/content_oco/pictures/pics/inhalt_news_oertli_jpg.jpg